E-Commerce kann eine gute Möglichkeit für kleine Unternehmen sein, ihre Verkäufe zu erhöhen und ihre Reichweite zu erweitern. Es ist auch praktisch für Verbraucher, die bequem einkaufen können, ohne ihre Häuser verlassen zu müssen oder den Tag damit zu verbringen, im Einkaufszentrum mit den Warteschlangen zu kämpfen, um die besten Angebote zu erhalten. Der E-Commerce hat jedoch auch negative Auswirkungen auf Verbraucher und Händler, die vor dem Start eines Online-Shops beachtet werden müssen.
Privatsphäre
Es ist einfach, viele persönliche Informationen von einem Verbraucher über eine E-Commerce-Website zu sammeln, manchmal zu einfach. Da alle Online-Transaktionen aufgezeichnet werden, ist es relativ einfach, ein Online-Profil des Käufers zu erstellen und damit gezielt Werbung zu versenden. Viele stimmen jedoch darin überein, dass dies ein Eingriff in das Recht des Verbrauchers auf Privatsphäre darstellt und in vielen Ländern stark reguliert ist. Dies bedeutet, dass kleine Unternehmen, die eine Online-Präsenz mittels E-Commerce aufbauen möchten, sich der geltenden Gesetze bewusst sein müssen, da Fehler sowohl in Bezug auf Bußgelder als auch auf Kundenvertrauen kostspielig sein können.
Sicherheit ]
Ein weiterer negativer Effekt des E-Commerce ist seine Auswirkung auf die Sicherheit der Verbraucher. Online-Transaktionen sind inhärent unsicherer als solche, die persönlich durchgeführt werden, da es nicht möglich ist, zu garantieren, dass die Person, die die Zahlung vornimmt, der tatsächliche Eigentümer der verwendeten Kreditkarte ist. Gleichzeitig, wenn der Kunde die Zahlungsinformationen eingibt, riskieren sie, dass ein Dritter sie abfängt, wenn die Website nicht den angemessenen Sicherheitsmaßnahmen entspricht, was zu Kreditkartenbetrug und Identitätsdiebstahl führt. Händler müssen sich der Risiken, die elektronische Transaktionen mit sich bringen, bewusst sein und darauf hinarbeiten, dass die Systeme den höchsten Standards entsprechen.
Price Wars
Händler, die früher in ihrem Geschäft verkauft haben, finden oft einen extrem wettbewerbsfähigen Marktplatz. Ihre Produkte werden neben wettbewerbsfähigen Angeboten oft aus verschiedenen Ländern oder größeren Einzelhändlern mit Zugang zu besseren Großhandelspreisen angezeigt. Dies kann sich negativ auf den Einzelhändler auswirken, da sie nicht so viel verkaufen können, wie sie erwartet haben, um einen Gewinn zu erzielen, oder wenn Online-Shops die Wettbewerbsfähigkeit einschränken oder Produkte von illegalen Einzelhändlern gekauft werden, weil sie den besten Preis haben.
Rückgaben und Beschwerden
Online-Verkauf bedeutet in der Regel eine höhere Rückgaberate für Produkte als bei einem persönlichen Einkauf. Dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass die Kunden die Waren vor dem Kauf nicht persönlich gesehen haben, aber auch darauf, dass viele Online-Käufer Dinge spontan kaufen, und wenn sie sie zu Hause erhalten, haben sie ihre Meinung geändert und nutzen Sie günstige Rückgaberichtlinien. Während ein großer Einzelhändler kein Problem damit hätte, dies zu bewältigen, kann es für ein kleines Unternehmen mit begrenztem Lagerbestand sehr störend sein.
Source by Irene Lizarraga