Grundlagen und Darstellung des Abschlusses: Die Bilanz

Grundlagen der Bilanz: Die Bilanz

Die kanadische Bilanz zeigt die Finanzlage eines Unternehmens, weshalb diese Erklärung im Allgemeinen als "Die Bilanz" bezeichnet wird. "Der erste wichtige Punkt ist, dass die Bilanz bereit ist, die Position des Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt (Beispiel, Stand 31. Dezember 20xx) darzustellen, während andere Abschlüsse wie die Gewinn- und Verlustrechnung dies sind gaben an, die operative Leistung des Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum zu zeigen, z. B. "für das am 31. Dezember endende Jahr 20xx. "In diesem Beispiel soll sich die Gewinn- und Verlustrechnung auf ein Jahr vom 1. Januar bis 31. Dezember beziehen, das auch als Kalenderjahresende bezeichnet wird.

Darüber hinaus umfasst die Bilanz drei wichtige Elemente, die zu berücksichtigen sind. Es meldet die Salden aller Aktiva, Passiva und Eigenkapitalkonten des Unternehmens. Es ist wichtig, die grundlegende Bilanzierungsgleichung bei der Aufstellung und Darstellung der Bilanz zu verstehen, wenn Aktiva = Passiva + Eigenkapital.

  • Vermögenswerte: Enthält alle Ressourcen, die das Unternehmen zum Bilanzstichtag besitzt. Dies umfasst sowohl kurzfristige als auch langfristige Vermögenswerte, die das Unternehmen zur Erzielung eines künftigen wirtschaftlichen Nutzens nutzt. Zu den am häufigsten in der Bilanz aufgeführten kurzfristigen Vermögenswerten gehören Barmittel, Forderungen und Vorräte. Dies sind Ressourcen, von denen das Management erwartet, dass sie innerhalb eines Jahres in Barmittel umgewandelt werden oder der Betriebszyklus des Unternehmens länger ist. Forderungen sind einfach der Geldbetrag, den die Kunden ihren Kunden schulden, der aus dem Verkauf von Waren und Dienstleistungen auf Rechnung generiert wird. Das langfristige Vermögen umfasst daher alle Betriebsmittel des Unternehmens, deren Nutzungsdauer mehr als ein Jahr beträgt. Diese Vermögenswerte werden häufig als Kapitalvermögen bezeichnet, zu denen Ausrüstungen, Gebäude und Grundstücke gehören. Beachten Sie, dass alle bisher ausgewiesenen Vermögenswerte, ob kurzfristig oder langfristig, als materielle Vermögenswerte eingestuft werden können, die physische Substanz enthalten. In der Bilanz werden jedoch auch immaterielle Vermögenswerte ausgewiesen, die ebenfalls als langfristiges Kapitalvermögen ausgewiesen werden, da sie eine Nutzungsdauer von mehr als einem Jahr haben, jedoch keine physische Substanz wie Goodwill und Patente haben. Die Summe der kurzfristigen und langfristigen Vermögenswerte entspricht der Summe der Vermögenswerte des Unternehmens und wird in der Bilanz ausgewiesen.
  • Verbindlichkeiten: stellt die Forderungen gegen die Vermögenswerte des Unternehmens dar, die zum Bilanzstichtag nicht bezahlt wurden. Sie sind daher Verpflichtungen gegenüber den Gläubigern des Unternehmens. Die Verbindlichkeiten werden ebenso wie die Vermögenswerte in kurz- und langfristig unterteilt. Die Kreditorenbuchhaltung ist ein häufiges Konto, das in der Bilanz ausgewiesen wird und im Wesentlichen das direkte Gegenteil des Forderungsbestands darstellt. Während Forderungen gegenüber dem Unternehmen aus einem Kundenverkauf gegen Rechnung abgeschätzt werden, handelt es sich bei den Verbindlichkeiten um Verbindlichkeiten des Unternehmens gegenüber seinen Gläubigern aus Käufen auf Rechnung, die beide voraussichtlich innerhalb von 30 Tagen eingezogen oder bezahlt werden. Langfristige Verbindlichkeiten sind Verpflichtungen, die nicht länger als ein Jahr oder den längeren Betriebszyklus des Unternehmens beglichen werden. Die langfristigen Verbindlichkeiten (langfristig) in der Bilanz umfassen langfristige Bankdarlehen und Verbindlichkeiten. Die Forderungen des Gläubigers gegen das Vermögen können durch Prüfung der oben angegebenen Bilanzierungsgleichung betrachtet werden, wenn das Vermögen des Unternehmens den Gläubigern entspricht. eine Forderung, die Verbindlichkeiten darstellt, sowie die Forderung des Eigentümers an Vermögenswerten, die das Eigenkapital des Unternehmens repräsentieren.
  • Eigenkapital: Nach der fundamentalen Bilanzierungsgleichung kann man daraus schließen, wenn wir dies neu ordnen, um nach Eigenkapital zu suchen Eigenkapital = Vermögenswerte – Verbindlichkeiten . Bei genauerer Betrachtung ist deutlich zu erkennen, dass das Eigenkapital den Wert eines Unternehmens darstellt, nachdem die Verbindlichkeiten aus den Vermögenswerten des Unternehmens reduziert wurden. Häufig wird Eigenkapital als Restanteil eines Unternehmens bezeichnet. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Gläubiger & # 39; Ansprüche auf das Vermögen werden immer zuerst beglichen, bevor der Anspruch des Eigentümers realisiert werden kann.

Präsentationsbeispiel für die Bilanz

ABC Company (FIRMENNAME)

Darstellung der Vermögenslage

Zum 31. Dezember 20xx

VERMÖGENSWERTE

Umlaufvermögen:

Bargeld 2.000 $

Forderungen 1.000

Inventar 3.500

Liefert 500

Summe kurzfristige Vermögenswerte 7.000 USD

Anlagevermögen:

$ 75.000 aufbauen

Ausrüstung 7.000

Total langfristige Vermögenswerte 82.000 $

TOTAL ASSETS 89.000 $

VERBINDLICHKEITEN

Kurzfristige Verbindlichkeiten:

Kreditorenbuchhaltung $ 3.000

Lohn zahlbar 1.500

Kurzfristige Verbindlichkeiten insgesamt 4.500 USD

Langfristige Verbindlichkeiten:

Leasingverbindlichkeit 1.000

Gesamtverbindlichkeiten 5.500 USD

EIGENTÜMER DES EIGENTÜMERS

Name des Inhabers, Kapital 83.5000

Gesamtverbindlichkeiten und 89.000 US-Dollar

EIGENTÜMER DES EIGENTÜMERS

Das oben dargestellte Beispiel für die Bilanz zeigt verschiedene Schlüsselmerkmale. In der Überschrift ist der Name des Unternehmens angegeben, aus dem eindeutig hervorgeht, welche Art von Bilanz angezeigt wird und welchen Zeitraum er abdeckt. Darüber hinaus ist die Bilanz die visuelle Darstellung der grundlegenden Rechnungslegungsgleichung. Die linke Seite der Anweisung repräsentiert Vermögenswerte, die auch die linke Seite der Gleichung sind. Auf der rechten Seite der Erklärung werden Verbindlichkeiten und das Eigenkapital des Vertreters dargestellt, die wiederum die rechte Seite der Gleichung erfassen. Folglich ist die Bilanz nur dann perfekt ausgewogen, wenn die Bilanzsumme der Summe der Verbindlichkeiten und des Eigenkapitals entspricht.

Nach der Prüfung des oben abgebildeten Teils der Eigenkapitalausstattung in der Bilanz und der Kenntnisnahme des Namens des Unternehmens, das die Erklärung veröffentlicht, ist es wichtig zu erkennen, dass die Organisationsform in diesem Beispiel die eines Unternehmens und nicht eines Unternehmens ist. Der Unterschied in der Bilanz, den ein Unternehmen und eine Gesellschaft ausweisen, liegt hauptsächlich im Aktienbereich. In einer Kapitalgesellschaft umfasst das Kapital des Eigentümers die Anfangsinvestition in das Geschäft, den Nettoertrag (Gewinn) oder den Nettoverlust (Verlust) und wird durch etwaige Ziehungen (Entnahmen des Eigentümers für den persönlichen Gebrauch) verringert. In einer Gesellschaft werden diese Beträge jedoch in zwei gemeinsame Konten aufgeteilt: Eingezahltes Kapital und Gewinnrücklagen. Das so genannte Grundkapital repräsentiert die von den Aktionären getätigten Investitionen. der Gesellschaft. Gewinnrücklagen sind die kumulierten Erträge / Verluste der Gesellschaft seit Auflegung und umfassen auch alle an die Aktionäre ausgeschütteten Dividenden. Dividenden ähneln den Ziehungen darin, dass sie beide das Eigenkapitalkonto reduzieren, da sie die Ausschüttung der Eigenkapitalzahlungen an die Anteilseigner sind. bzw. der Besitzer.

Immobilienmakler Heidelberg

Makler Heidelberg



Source by Michael Skuba

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close